Mobile Payment - Was ist das überhaupt?

26/11/2018

Mobile Payment: Zahlen mit dem Smartphone

Mit dem Start von Google Pay in Deutschland könnte sich ein neues Bezahlverfahren etablieren, das ganz ohne Bargeld und Plastikkarten auskommt

Wenn sich dieses System durchsetzt, könnten für Brieftaschen-Hersteller bald dunkle Zeiten anbrechen. Denn Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Handy, würde nicht nur Bargeld überflüssig machen, sondern auch Kredit- und Girokarten. Führerschein und Personalausweis finden schon heute Platz in innovativen Handyhüllen.
Mobile Payment funktioniert – ähnlich wie das kontaktlose Bezahlen mit Kreditkarte – durch das NFC-System (Near Field Communication). Das Handy kommuniziert per Funkchip mit dem Kassenterminal. Die Datenübertragung ist drahtlos. Die Transaktion läuft innerhalb weniger Sekunden ab. Das Handy muss über einen NFC-Chip verfügen und per App mit einer Kreditkarte oder einem Girokonto verbunden sein.

Immer mehr Kassenterminals sind auf kontaktloses Zahlen ausgelegt

Mobile Payment ist überall dort möglich, wo auch das kontaktlose Zahlen mit Kreditkarte verfügbar ist. Derzeit sind in Deutschland rund 550.000 der 820.000 Kassenterminals in der Lage, kontaktlose Zahlungen durchzuführen – Tendenz steigend. Noch wird nur ein geringer Teil aller Kartenzahlungen, rund 15 Prozent, drahtlos geleistet, doch das könnte sich schnell ändern. Denn mit Google und Apple schicken sich nun zwei Digitalriesen an, um den Markt zu erobern.

Google Pay und Apple Pay ringen um den deutschen Markt

Seit Sommer ist Google Pay in Deutschland verfügbar. Mit der App kann man online, innerhalb von Apps und in Geschäften bezahlen. Zu den Partnern gehören unter anderem Adidas, Aldi, Lidl, Kaufland, McDonald’s oder H&M. Auch Flixbus oder RyanAir akzeptieren Google Pay als Zahlungsmittel. Um das System in Deutschland anbieten zu können, arbeitet Google zum Beispiel mit der Commerzbank oder dem Berliner Online-Kreditkartenanbieter N26 zusammen. Seit Kurzem kann man sein Google Pay-Konto auch mit PayPal verknüpfen.
Auch Apple hat angekündigt, noch in diesem Jahr seinen eigenen Bezahldienst in Deutschland auf den Markt zu bringen. Der iPhone-Hersteller ist mittlerweile in fast 30 Ländern mit Apple Pay vertreten.
Ist das mobile Zahlen die Zukunft des Bezahlens? „Hierzulande verbreitet sich mobiles Bezahlen nur langsam, und das hat mehrere Gründe. Zum einen sind die Deutschen sehr skeptisch, was die Sicherheit dieser Bezahlmethode angeht. Zum anderen ist die Infrastruktur hierzulande noch ausbaufähig“, konstatieren die Sparkassen in einem Report auf ihrer Homepage.
Doch gleichzeitig betont das Geldhaus, dass Mobile Payment ein sicheres Zahlverfahren ist: „Beim Bezahlen mit Ihrem Smartphone sind Ihre Daten sicher. Persönliche Daten wie Name oder Adresse werden nicht übermittelt.“ Auch „Aus Versehen“ zu bezahlen sei nicht möglich. „Erst wenn Sie Ihr Smartphone in einem geringen Abstand an das Lesegerät halten, ist eine Zahlung überhaupt möglich.“
Schau dir HIER die Übersicht unserer kostenlosen Kreditkarten an, bei denen viele das Mobile Payment unterstützen.